EGON MARÓTI: Zur Problematik des Wettlaufes und der Reihenfolge der einzelnen Disziplinen beim altgriechischen Pentathlon REIMAR MÜLLER: Pholosophie und literarische Kommunikation in Griechenland im 5. Jh. v. Chr. MIKLÓS MARÓTH: Rhetorik und Philosophie TIBOR SZEPESSY: La collection d'épigrammes de Théocrite BÉLA NÉMETH: Ennius chez Catulle TAMÁS ADAMIK: Die Struktur und die Funktion des sechsten Buches der Äneis ISTVÁN BORZSÁK: Laus Caesaris. Ein Epigrammenzyklus auf Claudius' britannischen Triumphzug MÁRTA H. KELEMEN-BARNABÁS LŐRINCZ: Ein ritterlicher Offizier in den Donaukriegen Domitians ZSIGMOND RITOÓK: Über Claudians De raptu Proserpinae ISTVÁN KAPITÁNFFY: Chorikios und die Hetäre Phryne ATTILA KISS: Stand der Bestimmung archäologischer Denkmäler der "gens Alanorum" in Pannonien, Gallien, Hispanien und Afrika CRITICA Edward W. Kase-George J. Szemler-Nancy C. Wilkie-Paul W. Wallace (Eds): The Great Isthmus Corridor Route: Explorations of the Phokis-Doris Expedition. Center for Ancient Studies. University of Minnesota. Publications in Ancient Studies. Number 3. Kendall/Hunt publishing Company 1991. 202 pages, 49 maps, 199 illustrations (Dolores Hegyi)